NEWS
eFOLKE
GESCHICHTE
70 JAHRE FOLKEBOOT
KLASSENVEREINIGUNG
DAS BOOT
VARIANTEN
SPEZIFIKATION
ERSATZEILE
DIE WERFT
KONTAKT
SHOP

FOLKE-NEWS

Folkeboot wurde Anfang 2018 von der HAUBOLD YACHTING GmbH in Berlin übernommen, die den Betrieb weiterführt.

Mehr Neuigkeiten folgen in Kürze.

 

 

HAUBOLD YACHTING GmbH

Scharfe Lanke 47   
13595 Berlin - Spandau

 

Tel.:  030 36 28 44 66
Fax.: 030 36 28 44 68
info@haubold-yachting.de

eFOLKE

eFolke - Picture of Rudder with DriveWELTNEUHEIT 2015:


Immer mehr Anfragen nach einem elektrischen Antrieb waren der Auslöser für diese Neuentwicklung. Das Folkeboot ist mit seiner mehr als 70jährigen Historie und tausenden gebauten Booten nicht nur eine Legende, sondern auch ein äußerst sicheres Segelboot, dass ursprünglich aber nicht für den Betrieb mit einem Motor entworfen wurde.

 

Die meisten Eigner bestücken für die Hafenmanöver das Folkeboot für die Hafenmanöver mit einem Aussenbordmotor am Spiegel.

Ein Jahr Tüfteln und Testen, verschiedene Ansätze und Versuche später wusste man, wie die ideale Lösung für das Folkeboot aussehen muss. Der E-Motor mit Propeller sitzt direkt im Ruderblatt.

 

Mit dem optionalen E-Antrieb erreicht das eFolke in der Standard-Ausstattung bei einer Reichweite von 9 Seemeilen 4,6 Knoten. Angetrieben wird das Boot von einem 1,6 kW starken Motor von Kräutler.

Das Boot behält seine Klassenkonformität da keine Änderungen am Rumpf vorgenommen werden. Durch einfaches Austauschen des Ruders gegen ein Standardruder bleibt das eFolke vermessungs- und regattafähig!

 

GESCHICHTE

1941 schrieb die königlich-schwedische Seglergemeinschaft eine Bootsklasse aus, die günstig, einfach zu bauen und ideal für die Ostsee sein sollte.

Unter vielen Bewerbern konnten sich drei durchsetzen, aus deren Vorschlägen ein Boot entwickelt wurde: Das Folkeboot.
Im September 1941 beschlossen, war das erste Boot bereits zu Weihnachten 1941 fertig gestellt worden.

Im Frühjahr 1942 wurde das Schiff erstmals zu Wasser gelassen, schon im ersten Jahr folgten 50 Bestellungen. Schnell gewann die Bootsklasse an Bekanntheit, es entstanden die ersten Klassenvereinigungen in Dänemark, Norwegen, Finnland und in Deutschland.   
Damit war es schnell die größte Einheitsklasse in Nordeuropa und an Beliebtheit kaum zu überbieten.

Basierend auf den positiven Erkenntnissen aus der Verwendung von glasfaserverstärkten Kunststoffen im Bootsbau hat Erik Andreasen das Folkeboot überarbeitet. Gemeinsam mit der NFIA entwickelte man ein neues Regelwerk, das vor allem auf eine vergleichbare Festigkeit zu den geklinkerten Holzbooten baute, was wiederum die Grundlage für die heute noch so robust gebauten GFK-Rümpfe ist.

Auf der Regattabahn segelten von nun an Holz- und GFK-Boote in einer Klasse vereint gegeneinander und die Familie rund um das „Folke“ wuchs schnell, das Boot wurde bis heute ständig verbessert. Andreasens Werft in Dänemark wurde zum Anlaufpunkt von begeisterten Käufern aus allen Kontinenten, in den 90er Jahren verlegte er die Produktion in das estnische Pärnu. Dort wurden anfänglich nur die Rümpfe, später aber auch die Decks gebaut und der Ausbau umgesetzt.

2010 wurde die Werft von Hamburger Kaufleuten übernommen, die gemeinsam mit den Bootsbauern mit sehr viel Leidenschaft und Liebe zum Detail weiterhin die Qualität des Original Folkebootes garantieren.

Die größten Folkeboot-Flotten finden sich heute in Schweden, Dänemark, Deutschland, England und den USA (San Francisco), aber auch in Japan, und Australien findet man die kleinen seetauglichen Schiffe.

 

70 JAHRE FOLKEBOOT

Das Folkeboot feiert 2011 seine 70 Jährige Kiellegung, gefolgt von Jubiläumsfeierlichkeiten in 2012 zum 70-jährigen Bestehen. Es gibt nur wenige Einheitsklassen, die so lange existieren konnten. Niemals hat sich das Folkeboot Trenderscheinungen annehmen müssen, weder die Wandlung in eine olympische Klasse noch schnelllebige Änderungen von Gewohnheiten der Segler konnten das Folkeboot beeinflussen.

So entstand ein zeitloser Klassiker mit einer idealen Mischung aus Eleganz und Sportlichkeit.
Heute ist die Fangemeinde groß und wer es einmal gesegelt hat, wird dieses Boot so schnell nicht vergessen. Einmalige Segeleigenschaften, einfaches Handling und eine überzeugende Vielseitigkeit begeistern die Crews. So kann das Schiff sowohl zum harten Regattasegeln genutzt werden als auch für mehrtätige entspannte Familientörns.

Gerade rechtzeitig zur Jubiläum bietet die Werft eine limitierte 70Jahre-Sonderedition an und hat ein attraktives Paket geschnürt:

Erstmals mit Toilette ausgerüstet, mit dunkel-blauen Rumpf und ohne einem Unterwasseran-strich bleiben viele Möglichkeiten für die Verwirklichung durch den Eigner, insgesamt zu einem sehr attraktivem Preis-Leistungsver-hältnis.

KLASSENVEREINIGUNG

Die Klassenvereinigung ist die Basis für einen engen Kontakt und Erfahrungsaustausch unter den Folkeboot-Seglern.

Das gedruckte Magazin der Vereinigung bietet ebenso Informationen wie die verschiedenen online-Plattformen in den unterschiedlichsten Ländern.

Ein Regattakalender, der Abwechslung während der gesamten Saison garantiert, wird durch die Klassenvereinigung geboten, dort findet jeder neue Folkeboot-Eigner schnell Anschluss an die große Fangemeinde.

Das Boot

Das Folkeboot steht seit 70 Jahren für Sicherheit, sowie für ausgeglichenes und schnelles Segeln.

Kein Boot ist so vielfältig und überzeugt gleichermaßen als Regattaund Tourenschiff. Das Standard-Boot bildet die Basis.

Doch rechtzeitig zum Geburtstag bietet die Werft neben der Comfort- und Deluxe-Version auch die 70-Jahre-Edition an. Neben der für das ambitionierte Segeln voll ausgestatteten Standardversion können die Sonderversionen noch mit weiteren Extras individuell bestückt werden.

 

1. Wasserpass im Gelcoat eingearbeitet
2. Gusseisen-Kiel mit Heißaugen für einfaches Kranen
3. Großes Ruderblatt für optimale Manövrierfähigkeit
4. Massiver GFK-Rumpf im Handauflegeverfahren
5. 9-11mm Materialstärke am Rumpf
6. Klinkerbauweise für höhere Festigkeit
7. Fußleisten aus massivem Teakholz
8. Schnell abnehmbare Motorhalterung (optional)
9. Sandwich-Deck mit 10 mm Balsholzeinlage verstärkt
10. Großschotwagen und Blöcke kugelgelagert
11. Edelstahl-Winschen mit fester Kurbel unter Deck
12. Alle Beschläge und Fensterrahmen aus Edelstahl
13. Wanten und Vorstag aus 7mm Edelstahl
14. Alle Leinen ins Cockpit umgelenkt
15. Das flexible Holzrigg verträgt große Kräfte (Optional: pflegeleichtes Alu-Rigg)

 

VARIANTEN

1|Standard
2|Comfort
3|Luxury

Standard

Das Folkeboot ist variabel beim Zubehör und umfassend ausgestattet, um sofort zu starten: Die Standard-Version erfüllt alle Ansprüche um ohne Extraaufwendungen loszusegeln. Das Boot wird mit Besegelung, Unterwasser-Schutzanstrich sowie stehendem und laufendem Gut geliefert. Jedes Zubehör kann individuell ausgewählt werden.

Comfort

Zusätzlich zur Standard-Ausstattung:
 
  • Aluminiummast
  • Aluminiumbaum
  • Fockbaum aus Aluminium
  • Baumkicker
  • Großsegel mit Rutschern und einer Reffreihe
  • Lazy Jack-System
  • Rollfock incl. BARTELS - Rollanlage über Deck
  • Alle Fallen ins Cockpit umgelenkt
  • 2 ANDERSEN - Fallwinden für Groß - und Fockfall
  • 3 SPINLOCK - Fallenstopper für Groß, Fock und Reff

Luxury

Zusätzlich zur Standard-Ausstattung:
 
  • Schubladen in Pantry aufgeteilt für Besteck und Geschirr,
  • Pantry mit zusätzlicher Klappe,
  • Ablagen mit Klapptüren und Messingbeschlägen,
  • Bücherregal und Barschrank mit Haltern für Weingläser,
  • Kojenvorkante mit Tragkante für Lattenrost,
  • Tankhalterung unter Achterdeck,
  • gebogene Ruderbank,
  • Etronitleisten für Cockpit,
  • Old Men Seat integriert in Fußleiste,
  • Salondach in Holzoptik,
  • zusätzliche Teakapplikationen.

Spezifikation

1|Rumpf mit Innenschale, Deck & Kajüte aus GFK & einlaminierte Püttinge
2|Kiel aus Gusseisen wird mit 7 Nirosta Kielbolzen montiert
3|Ruderblatt aus GFK in Rumpffarbe gegossen
4|Mast, Groβbaum und Fockbaum klar lackiert
5|Standardinneneinrichtung | 5a Lux-Ausbau | 5b Komfort-Ausbau
6|Leim, Schrauben, Polyester und Bundfarbe
7|Beschläge für Mast, Baum, Fockbaum und Rigg
8|Rumpf, Pumpe und Fenster
9|Blöcke und Klemmen
10|Salonpolster 3-teilig in Microfaser ähnlich Alcantara
11|Tauwerk und Fender
12|Fahrtensegel, Groß und Fock

RUMPF, DE CK UND KAJÜTE

Rumpf und Innenschale aus 100% Volllaminat handaufgelegt. Deck und Aufbauin Sandwich mit 10mm Balsa Kern, Verstärkungen bei Beschlägen.Aufpreis für selbstlenzende Plicht.

EISEN KIEL

1.000-1.030 kg einschließlich Kielbolzen.

RUDERBLATT

Sehr solides Ruderblatt aus GFK in Rumpffarbe mit Wasserpass.

MAST, BAUM UND FOCKBAUM

Mast: Kopiergefräst aus verleimter Fichte oder Kiefer, klar lackiert mit Messmarken.
Baum: Verleimt mit Ausfräsung für Ausholerbeschlag. Fockbaum: 282 cm verleimt und lackiert. Abweichend bei Auswahl des Comfort-Ausbaus.

STANDARD -INNENAUSBAU

Alle Holzteile für die Einrichtung werden in bester Verarbeitung aus ausgesuchtem (nachgezüchtetem) Teakholz geliefert und beinhaltet: Ruderpinne, Fußboden, Trittleisten und Dreiecke. Stevenklotz, Scheuerleisten, Schandecksleisten, Etronitleisten als Schonschienen wo benötigt, 2 Handläufe, Schiebeluk, gerade Steuermannsbank, Backskisten aus GFK montiert im Rumpf mit Teakdeckel, Schublade, Tür mit Steckschotten und als Tisch verwendbar, Bandleisten, Rahmenleisten, Innenpaneele, Pantrytisch mit Kocherplatz, Schubladen, Ablagen mit Vorkante aus massivem Teak. Querablage beim Mast. Hauptschott vor der Vorkoje. Kojen mit Kojenböden und Vorrahmen mit ovalen Zugängen mit rundem Umleimer. Stevenschott, Deckel für Stauzugänge unter den Kojen, Paddel als Baumstütze, Flaggenstock, Reitbalken und zwei formgespannte Flaschenhalter.

LUXus-AUSBAU

Satz “E” mit Lux Innenausstattung. Schubladen in Pantry aufgeteilt für Besteck und Geschirr. Spiegelklappe und Kartenklappe mit Glashalter. Ablagen mit Klapptüren und Messingbeschlägen, Bücherregal und Barschrank mit Haltern für Weingläser. Kojenvorkante mit Tragkante für Lattenrost. Tankhalterung unter Achterdeck, gebogene Ruderbank, Etronitleisten für Cockpitsüll, Old Men Seat integriert in Fußleiste, Salondach in Holzoptik, Zusätzliche Teakaplikationen.

Komfort-AUSBAU

Aluminiummast, Aluminiumbaum, Fockbaum aus Aluminium, Baumkicker, Großsegel mit Rutschern und einer Reffreihe, Lazy Jack-System, Rollfock incl. BARTELS -Rollanlage über Deck, alle Fallen ins Cockpit umgelenkt 2 ANDERSEN -Fallwinden für Groß- und Fockfall, 3 SPINL OCK-Fallenstopper für Groß, Fock und Reff.

Leim , Schrauben, Polyester, Topcoat und Farbe

Holzpropfen ca. 300 Stk, Schrauben ca. 700 Stk, Duracol Holzleim , Scotch-Grip Rotbrauner Gummileim ,Glasharzmatte 40 m in 6 cm Streifen, Polyester, Topcoat, 200 ml Härter, Azeton, Gels-hield Epoxy-filler, VC-TAR Epoxiprimer, Antifouling VC17m, Verdünner, Crystal Lack.

BEschläge für MAST , BAUM, FOCKBAUM und RIGG

Windex 10”, Toppbeschlag mit Achterstaghalterung, Scheibegat mit Bolzen und Scheiben, Scheiben und Bügel mit Bolzen für Jumpstag , Augbolzen für Fockbaum auf Mast, Salinghölzer mit Querstreben, Fockbeschlag auf Mast mit Bolzen, 2 Stück 400 mm Schienen, Rutscher mit Haken und Block für Fockfall, Fallstrecker mit Kipparm und Gleitrutschern, Liekeinfädler, Schiene für Baumbeschlag, Kickerbeschlag am Mast, Gummimanschette mit Schellen, innerer Mastring, Mastfuss, Jumpstag-Satz, Jumpstagspanner mit Schiene, Seitenwanten mit Wantenspanner, Fockstag, Fockfall, Groβsegelfall, Achterstag, Baumbeschlag, Schothalsbeschläge, Unterliekstrecker, Fockbaumbeschläge. Abweichend bei Auswahl des Comfort-Ausbaus.

Rumpf, Pumpe Und FENSTER

Bundschraube, Rudergabelbeschläge, Ruderkopf, Ruderpinnenausleger, Henderson Pumpe, Schlauchmuffe mit Schlauch, Mastspur, Stevenbeschlag, Belegklampen, Zylinderschloss, Scharniere etc., Flaggenstockmuffe, Mastbügel, Schotschiene, Winschkopf für Groβschot, Fockschotwinschen, Unterverstärkungen, Fockschotschienen, Fockstagbeschlag, Achterstagbeschläge, Fensterrahmen.

Blöcke, Klemmen und Schäkel

Servo-11 Klemmen mit Bügel, Schrägsockel, bServo-22 Klemmen, Umlenkrollen, feste Blöcke, kleine Nova Blöcke, Sail-Speed Kugellagerblöcke, Sail-Speed Block mit Hundsfott, Einzelblöcke, Doppelblock, 1 Doppelblock mit Hundsfott, 1 Schotauge, Stahlring.

Matratzen

Salonpolster 3-teilig in Microfaser ähnlich Alcantara

Tauwerk und Fender

auf Länge angepasst. Fockschot, Groβschot, Baumniederholer, Achterstagholer ,Unterliekstrecker, Cunningham, Groβsegelfall, Fockfall, Fockbaum Abkürzer,Festmacher, 4 Fender. Abweichend bei Auswahl des Comfort-Ausbaus.

Cruising-Segel

Fahrten Segel- Groß und Fock

ERSATZEILE




















X
Y
Region

DIE WERFT

HAUBOLD YACHTING GmbH

Scharfe Lanke 47   
13595 Berlin - Spandau

 

Tel.:  +49 (0) 30 36 28 44 66
Fax.: +49 (0) 30 36 28 44 68
info@haubold-yachting.de

 

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
10.00 Uhr - 18.30 Uhr
Freitag
9.00 Uhr - 13.00 Uhr

Kontakt

 

 

SHOP

 

 

Impressum

 

Verantwortlich für den Inhalt:

HAUBOLD YACHTING GmbH

Scharfe Lanke 47
13595 Berlin - Spandau

 

Tel.: 030 36 28 44 66
Fax.: 030 36 28 44 68
info@haubold-yachting.de

http://www.Haubold-Yachting.de

 

Geschäftsführer:

Andreas Haubold

 

Amtsgericht Charlottenburg HRB-Nr.: 103387 B  

Umsatzsteuer. ID. Nr.: DE250020502

Steuer Nummer: 29/465/04447

 

 

Urheberrecht:

Sämtliche Texte, Scripte und Bilddateien sind urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung und Vervielfältigung dieser Inhalte und Daten ohne schriftliche Genehmigung von Haubold Yachting GmbH ist untersagt (§72 i.V.m. §2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG).

 

Haftung:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

 

 

    HAUBOLD YACHTING GmbH | Scharfe Lanke 47 | 13595 Berlin - Spandau | Germany
    Phone +49. 30. 36 28 44 66 | Mail: info@haubold-yachting.de | Web: www.folkboat.de

    Impressum
    ENG DEU
    HAUBOLD YACHTING
    FOTOS: Dr. Udo Ott & Werft